Flagge von Connacht
- Flaggentyp: Regional
- Proportionen (offiziell): 1:2
- Offizieller Name: Provinz Connacht
- Lokaler name: Connacht, Connachta
- Souveränität (jahr): NEIN (Provinz von Irland)
- Großstädte: Galway, Castlebar, Sligo, Roscommon
- Höchster Punkt: Mweelrea (814 m)
- Tiefster Punkt: Atlantischer Ozean (0 m)
- Sprachen: Englisch, Irisch
Flaggeninformationen
Allgemeine Informationen
Demographie und Kultur
Wirtschaft und Kommunikation
- Alle Flaggen
- Flaggen der Länder nach Kontinent
-
Flaggen von Organisationen
- Flaggen der UN-Länder
- Flaggen der Länder der Europäischen Union
- Flaggen der NATO-Länder
- Flaggen der Länder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Flaggen der Länder der Organisation Amerikanischer Staaten
- Flaggen der Länder der Arabischen Liga
- Flaggen der Länder der Afrikanischen Union
- Flaggen der Länder der Union Südamerikanischer Nationen
- Flaggen des Commonwealth of Nations
- Flaggen der Länder des Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Nordischen Rates
- Flaggen der Karibischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Verbands Südostasiatischer Nationen
- Flaggen der Ostafrikanischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder der Organisation Turkischer Staaten
- Flaggen der LGBT-Community
- Historische Flaggen
- Ethnische Flaggen
- Flaggen der USA (Bundesstaaten)
Beschreibung
Die Provinzflagge von Connacht, eine der vier historischen Provinzen Irlands, ist ein lebendiges und dynamisches heraldisches Symbol, das Jahrhunderte regionaler Geschichte, Widerstandsfähigkeit und einzigartiger kultureller Identität zusammenfasst. Im Gegensatz zur Nationalflagge der Republik Irland, die den modernen souveränen Staat repräsentiert, dient die Connacht-Flagge als ein mächtiges Emblem für das geografische Gebiet und das stolze Erbe seiner Bevölkerung im westlichen Teil der Insel. Ihr unverwechselbares Design ist als „gespalten“ (vertikal geteilt) bekannt und zeigt ein weißes Feld auf der heraldisch rechten (Mast-)Seite mit einem schwarzen Halb-Adler und ein blaues Feld auf der heraldisch linken (Flatter-)Seite mit einem weißen, gepanzerten Arm, der ein Schwert hält. Obwohl es keine strengen offiziellen Abmessungen gibt, halten sich Provinzflaggen im Allgemeinen an Standard-Flaggenverhältnisse wie 1:2 oder 2:3, um eine proportionale und visuell wirkungsvolle Darstellung zu gewährleisten, sei es eigenständig gehisst oder als Teil der umfassenderen „Flagge der vier Provinzen“.
Anordnung der Elemente: Ein gespaltenes Feld der Macht Die auffällige visuelle Teilung der Connacht-Flagge ist ihr prägendes Merkmal und unterscheidet sie von den einfacheren Designs von Munster und Leinster. Die Flagge ist vertikal in der Mitte geteilt:
-
Heraldisch rechte (Mast-)Seite: Weißes Feld mit schwarzem Halb-Adler. Diese Hälfte der Flagge zeigt einen makellosen weißen Hintergrund. Darauf ist ein gewaltiger schwarzer Halb-Adler abgebildet, oft mit ausgebreiteten Flügeln oder in einer Haltung der Bereitschaft, der zur Mastseite (linke Seite der Flagge, wenn man sie betrachtet) blickt. Der Begriff „Halb-Adler“ bedeutet, dass nur die obere Hälfte des Adlers dargestellt ist, typischerweise von der Taille oder Brust aufwärts, die aus der Teilungslinie hervorkommt.
-
Heraldisch linke (Flatter-)Seite: Blaues Feld mit weißem, gepanzertem Arm, der ein Schwert hält. Die andere Hälfte der Flagge ist ein tiefblaues Feld. Aus der Trennlinie ragt ein kräftiger weißer Arm hervor, der typischerweise gepanzert dargestellt ist und ein silbernes oder weißes Schwert umklammert. Der Arm ist meist im Ellenbogen angewinkelt dargestellt, wobei das Schwert aufrecht oder leicht schräg gehalten wird, bereit zum Einsatz.
Diese dualistische Anordnung erzeugt ein Gefühl von Gleichgewicht und dynamischer Spannung, das die komplexen historischen Erzählungen der Provinz widerspiegelt – ihre Unabhängigkeit, ihre Kämpfe und die verschiedenen Einflüsse, die ihre Identität prägten. Die präzise Ausführung dieser Elemente gewährleistet Klarheit und sofortige Erkennbarkeit des Connacht-Banners.
Farben und Symbolik: Eine Palette aus Widerstandsfähigkeit und Autorität Die Farben und einzelnen Elemente der Connacht-Flagge sind mit tiefem historischen und symbolischen Sinn erfüllt:
-
Weißes Feld (Heraldisch rechte Seite): Weiß in der Vexillologie symbolisiert oft Frieden, Reinheit, Ehrlichkeit und manchmal Souveränität. Im Kontext von Connacht könnte es das alte und unberührte Erbe der gälischen Königreiche repräsentieren, die in der Region florierten, was ihren unabhängigen Geist und die ursprüngliche Natur der rauen Landschaften Connachts widerspiegelt. Es bietet auch einen scharfen, klaren Hintergrund für den schwarzen Adler, um seine Prominenz zu gewährleisten.
-
Schwarzer Halb-Adler (auf weißem Feld): Der Adler ist ein universelles Symbol für Macht, Stärke, Weitsicht und imperiale Autorität. Ein schwarzer Adler kann insbesondere Widerstandsfähigkeit, Entschlossenheit und eine gebieterische Präsenz bedeuten. In der Heraldik werden Adler oft mit Adel, Mut und scharfem Intellekt assoziiert. Für Connacht repräsentiert dieser Halb-Adler wahrscheinlich die mächtige Familie Burke (de Burgh), eine anglo-normannische Linie, die ab dem 13. Jahrhundert stark gälisch wurde und weite Teile Connachts dominierte. Ihr Wappen zeigte einen Adler, und seine Aufnahme in die Provinzflagge symbolisiert ihren historischen Einfluss und ihre Integration in die Connacht-Identität, verkörpernd eine Mischung aus einheimischer gälischer und normannischer Macht. Die Tatsache, dass es sich um einen „Halb-Adler“ handelt, könnte eine aufkommende oder teilweise Autorität andeuten oder einfach eine in der Heraldik übliche stilistische Wahl sein, um der Komposition zu entsprechen.
-
Blaues Feld (Heraldisch linke Seite): Ähnlich der Munster-Flagge ist Blau eine Farbe von tiefgreifender historischer Bedeutung in der irischen Heraldik. Es repräsentiert oft Souveränität, Loyalität und eine tiefe Verbindung zum Land und seinen alten Traditionen. Für Connacht könnte es auch die vielen Seen und Küstengewässer evozieren, die seine Geographie bestimmen, von der weiten Fläche des Lough Corrib bis zur Atlantikküste, die historisch sowohl eine Barriere als auch ein Tor für die Provinz war. Das Blau bildet einen starken, königlichen Hintergrund für den bewaffneten Arm.
-
Weißer, gepanzerter Arm, der ein Schwert hält (auf blauem Feld): Dies ist vielleicht das direkteste und mächtigste Symbol für kriegerische Fähigkeiten und Verteidigung.
-
Panzerung (Gepanzert): Das Vorhandensein von Kettenhemd oder Rüstung bedeutet Schutz, Kampfbereitschaft und einen kriegerischen Geist. Es spricht von einer Geschichte von Konflikten und der Notwendigkeit, die Autonomie und die Menschen der Provinz zu verteidigen.
-
Der Arm und das Schwert: Der bewaffnete Arm, der ein Schwert hält, ist eine klassische heraldische Figur, die militärische Stärke, Gerechtigkeit, Verteidigung und Entschlossenheit repräsentiert. Sie deutet auf die Bereitschaft zum Kampf für die Freiheit und zur Wahrung der Rechte der Provinz hin. Wie der Adler ist dieses Symbol stark mit der Familie Burke verbunden, deren Wappen prominent eine bewaffnete Hand zeigte. Es symbolisiert ihre militärische Leistungsfähigkeit und ihre Rolle als Verteidiger und Herrscher in Connacht, hervorhebend eine Zeit, in der militärische Macht entscheidend für die regionale Macht war. Es ist ein beeindruckendes Bild der Wachsamkeit und eines unerschütterlichen Engagements für die Selbsterhaltung.
-
Geschichte der Flaggenentstehung und Annahme: Eine normannisch-gälische Synthese Das Wappen von Connacht ist insofern einzigartig, als es weitgehend von der Heraldik der mächtigen anglo-normannischen Familie Burke (oder de Burgh) abgeleitet ist, die mit der normannischen Invasion in Irland ankam und anschließend große Herrschaftsgebiete, insbesondere in Connacht, gründete. Über Jahrhunderte hinweg wurden viele der Burkes „irischer als die Iren selbst“, indem sie gälische Bräuche, Sprache und Rechtssysteme annahmen und sich dadurch tief in das Gefüge der Connacht-Gesellschaft integrierten. Ihr Einfluss war so tiefgreifend, dass ihr Familienwappen praktisch zum Wappen der Provinz wurde.
Das genaue Datum, an dem sich diese Elemente zur anerkannten Provinzflagge vereinigten, ist kein Einzelereignis, sondern eher eine allmähliche Entwicklung über Jahrhunderte hinweg. Die Symbole selbst lassen sich bis zu mittelalterlichen Wappenrollen und Siegeln der Burke-Lords zurückverfolgen, die aus dem 13. und 14. Jahrhundert stammen. Das konsistente Erscheinen des Halb-Adlers und der bewaffneten Hand in der Burke-Heraldik bedeutete, dass sie weithin mit der von ihnen kontrollierten Region assoziiert wurden.
Wie bei anderen irischen Provinzflaggen war die formale „Annahme“ weniger ein legislativer Akt als vielmehr ein organischer Prozess der populären Akzeptanz und weit verbreiteten Nutzung, insbesondere in der Neuzeit. Im 19. und 20. Jahrhundert, als die irische Identität um historische Provinzunterschiede herum zu verschmelzen begann, wurden diese alten Wappen zu der Flagge formalisiert, die wir heute kennen. Ihre Bedeutung wuchs erheblich durch ihre Verwendung durch kulturelle Organisationen und insbesondere in gesamtirischen Sportkontexten, in denen der Provinzstolz gefeiert wird. Zum Beispiel tragen Teams, die Connacht in den Gaelic Games (Gaelic Football und Hurling) oder Rugby repräsentieren, diese Flagge stolz, was ihren Status als dauerhaftes Symbol regionaler Identität und Stolz festigt. Ihre fortgesetzte Verwendung ist ein Beweis für die tiefen historischen Wurzeln und das starke Gefühl der Eigenart, das die Menschen in Connacht empfinden.
Land- und Regionenkontext: Irlands Wilder Westen Connacht (Connachta auf Irisch) ist die westlichste der vier traditionellen Provinzen Irlands. Es wird oft als „Irlands Wilder Westen“ bezeichnet, aufgrund seiner rauen, dramatischen Landschaften, der ausgedehnten Küstenlinie und einer historischen Abgeschiedenheit, die seinen einzigartigen kulturellen Charakter bewahrt hat. Die Provinz umfasst fünf Grafschaften: Galway, Leitrim, Mayo, Roscommon und Sligo.
Geografisch zeichnet sich Connacht durch seine atemberaubende natürliche Schönheit aus, einschließlich der Region Connemara, der weiten Moorlandschaften, majestätischer Berge wie Croagh Patrick und einer labyrinthartigen Küstenlinie mit zahlreichen Inseln. Es ist auch eine Hochburg der irischen Sprache, mit bedeutenden Gaeltacht-Gebieten (irischsprachige Gebiete), insbesondere in den Grafschaften Galway und Mayo, wo die traditionelle irische Kultur gedeiht.
Historisch gesehen war Connacht über einen längeren Zeitraum weniger von der direkten englischen Herrschaft betroffen als die östlichen Provinzen, wodurch seine gälische Kultur und politische Strukturen länger bestehen konnten. Das Dekret „to Hell or to Connacht“ während der Eroberung durch Cromwell im 17. Jahrhundert unterstreicht seine wahrgenommene Abgeschiedenheit und die Härte des Landes, aber es hebt auch seine Widerstandsfähigkeit als Zufluchtsort für die indigene irische Kultur hervor. Die Flagge verkörpert daher perfekt den Geist dieser einzigartigen Provinz: ihre dauerhafte Stärke, ihre historische Unabhängigkeit und ihre tiefe Verbindung sowohl zu ihrem ursprünglichen als auch zu ihrem integrierten normannischen Erbe.
Interessante Fakten: Jenseits von Wappen und Banner
-
Einzigartiges Design: Das gespaltene (vertikal geteilte) Design der Connacht-Flagge mit zwei verschiedenen heraldischen Figuren macht sie visuell einzigartig unter den irischen Provinzflaggen, von denen die meisten eine einzige Figur auf einem einfarbigen Feld aufweisen. Diese Einzigartigkeit spiegelt Connachts eigenständigen historischen Weg und seine Mischung aus Einflüssen wider.
-
Das Burke-Erbe: Die Flagge ist ein direktes und kraftvolles Zeugnis des dauerhaften Erbes der Familie de Burgh/Burke. Ihre Übernahme gälischer Bräuche und ihre tiefe Integration in die Connacht-Gesellschaft bedeutete, dass ihre Symbole untrennbar mit der Provinz selbst verbunden wurden, ein seltenes Beispiel dafür, dass die Heraldik einer kolonisierenden Familie zu einem geliebten regionalen Emblem wird.
-
Gaeltacht-Herzen: Connacht beherbergt einige der lebendigsten Gaeltacht-Regionen und verstärkt damit die Verbindung der Flagge zur traditionellen irischen Sprache und Kultur. Die Flagge wird in diesen Gebieten stolz gehisst und symbolisiert nicht nur die Provinzidentität, sondern auch die Widerstandsfähigkeit der irischen Sprache.
-
All-irische Bedeutung: Wie die Flaggen der anderen Provinzen ist die Connacht-Flagge ein integraler Bestandteil der „Flagge der vier Provinzen Irlands“, wo sie den unteren linken (Mast-)Quadranten einnimmt. Diese zusammengesetzte Flagge ist ein mächtiges Symbol der gesamtirischen Einheit, insbesondere im Sport, und die Connacht-Wappen tragen wesentlich zu ihrer gesamten visuellen Erzählung bei.
-
„May the Best Team Win, Connacht Abú!“: Obwohl weniger universell bekannt als „Munster Abú“, ist der Ruf „Connacht Abú!“ (Connacht für immer! / Sieg für Connacht!) ein leidenschaftlicher Ausdruck der Loyalität, der bei Sportveranstaltungen zu hören ist, insbesondere wenn das Connacht-Rugby-Team oder die gälischen County-Teams spielen. Er unterstreicht den starken lokalen Stolz, den die Flagge verkörpert.
-
Symbol des Westens: Für viele ist die Connacht-Flagge gleichbedeutend mit der wilden, ungezähmten Schönheit und dem unabhängigen Geist des irischen Westens, was sie zu einem beliebten Motiv für Tourismus und lokale Unternehmen macht, insbesondere für solche, die kulturelle Authentizität und raue Landschaften betonen. Ihre Bildsprache spricht sowohl von historischer Tiefe als auch von natürlicher Erhabenheit.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.
Spende
Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!
Herunterladen
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com
Rasterdateien - Flagge von Connacht (PNG, JPG)

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
- 15х20 px
- 30х40 px
- 60х80 px
- 120x160 px
- 240x320 px

"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20267.png" alt="Flagge von Connacht">

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20267.png" alt="Flagge von Connacht">

- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20267.jpg" alt="Flagge von Connacht">